MEDIENKOFFER

ARMUT VERSTEHEN. PERSPEKTIVEN SCHAFFEN.

Der Medienkoffer Armut verstehen. Perspektiven schaffen bietet eine praxisnahe Unterstützung, um mit Kindern und Jugendlichen über soziale Ungleichheit, Lebensrealitäten und gesellschaftliche Vielfalt ins Gespräch zu kommen.

Die Sammlung ist in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg sowie der Salzburger Armutskonferenz entstanden.

Armut ist ein vielschichtiges gesellschaftliches Phänomen, das sich in unterschiedlichen Lebensbereichen und Alltagssituationen bemerkbar macht. Sie zeigt sich etwa in eingeschränkten Bildungszugängen, begrenzter gesellschaftlicher Teilhabe, fehlender sozialer Anerkennung oder belastenden Lebensumständen. Gerade diese Vielfalt an Ausdrucksformen macht es besonders wichtig, Kinder und Jugendliche für die verschiedenen Dimensionen von Armut zu sensibilisieren.

Die Materialien regen dazu an, gemeinsam über Gerechtigkeit, Solidarität und die Vielfalt von Lebensrealitäten nachzudenken. Ziel ist es, Empathie zu fördern, Vorurteile abzubauen und junge Menschen zu ermutigen, sich für ein respektvolles und gerechtes Miteinander einzusetzen. Die zusammengetragenen Materialien unterstützten und sprechen damit die 17 Sustainable Development Goals an, insbesondere:

  • Ziel 1: Armut in all ihren Formen beenden
  • Ziel 4: Hochwertige Bildung für alle ermöglichen
  • Ziel 10: Ungleichheiten innerhalb und zwischen Gesellschaften verringern

Nicht alle Materialien und Medien im Koffer sind frei von Rollenbildern oder vereinfachenden Darstellungen – gerade deshalb ist ein bewusster und reflektierter Umgang damit besonders wichtig. Eine kritische Auseinandersetzung im Team sowie offene Gespräche mit Kindern und Jugendlichen fördern ein tieferes Verständnis und helfen dabei, die Inhalte sinnvoll in die Praxis zu integrieren. So wird der Medienkoffer zu einem Impulsgeber für gemeinsames Lernen und Perspektivwechsel.

Hier können Sie das PDF zum Medienkoffer abrufen

Wir möchten die Inhalte dieser Webseite auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.